Das „digiTNMS“-Zertifikat wurde zwischen Bildung und Wirtschaft entwickelt.
Es steht für digitale technische naturwissenschaftliche Mittelschule.
Voraussetzung:Für die Zertifizierung sind neben der offensichtlichen Schwerpunktsetzung der Digitalisierung als Schulentwicklungsthem die Erfüllung einer Reihe von Bedingungen notwendig:
Schulen, die sich der Wichtigkeit des Themas aktiv annehmen, den Unterricht sowie den Schulstandort „digi-fit“ zu machen, können Mitglied von „eEducation Austria“ werden.
Im Mittelpunkt aller Aktivitäten von „eEducation Austria“ steht der didaktisch sinnvolle Einsatz digitaler Medien in allen Gegenständen sowie die Steigerung der digitalen und informatischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Es geht um Einsatzszenarien, die einen Mehrwert für das Lernen und Lehren generieren bzw. die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, digitale Technologien am Arbeitsplatz kompetent zu benutzen.
Die Bewegte Schule Österreich vergibt an jene Schulen ein Gütesiegel, die Bewegung als wichtigen Bestandteil des schulischen Lebens in ihr Schulprofil und in den Regelbetrieb aufgenommen haben.
Qualitätskriterien
Die Zuerkennung des Gütesiegels ist Erfolg versprechend, wenn folgende Qualitätskriterien berücksichtigt werden:
• Ganzheitliches Gesundheitsverständnis
• Berücksichtigung der Verhältnis- und Verhaltensebene
• Partizipation (Einbeziehung aller am Schulalltag Beteiligten)
• Vernetzung
• Implementierung der Grundsätze der Schulischen Gesundheitsförderung in den Schulalltag und auf
allen Ebenen
(Nachhaltigkeit) • Strukturierte Herangehensweise (Projektmanagementkreislauf)
• Dokumentation (alle Schritte sind sorgfältig dokumentiert und können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden)
• Berücksichtigung von Bedürfnissen unterschiedlicher Gruppen (z.B. von Buben und Mädchen, Personen mit Migrationshintergrund, Schüler/innen
mit sonderpädagogischem Förderbedarf, finanziell schwächer gestellte Personen, usw.)